Bearbeitungsstand: 07/2011
Ozon (O3) ist ein unsichtbares Gas, das sowohl natürlich in der Stratosphäre in 12 bis 50 Kilometer Höhe über dem Erdboden als auch bodennah vorkommt. Erhöht sich die Konzentration in der bodennahen Luftschicht, kann es zu Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit und der Vegetation kommen.
EntstehungOzon bildet sich unter dem Einfluss von Sonnenlicht aus sogenannten Vorläuferstoffen. Dabei handelt es sich um Stickstoffoxide (NOX) und leichtflüchtige organische Substanzen (VOC). Sie werden überwiegend durch den Verkehr, aber auch durch die Industrie und Kraftwerke emittiert.
WirkungDie folgende Übersicht zeigt verschiedenen Wirkungen und Schwellenwerte von Ozonkonzentrationen in der bodennahen Luft:
(1) 30 Minuten
Die höchsten Ozon-Tageswerte treten bei anhaltendem sommerlichen Wetter mit hohen Temperaturen und geringeren Windgeschwindigkeiten vornehmlich in den Nachmittags- und Abendstunden auf und können dann auch den Schwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter überschreiten. In Gütersloh wurden in den Jahren 2000/2001 die O3-Konzentrationen stündlich gemessen. Die Messanlage stand auf dem Gelände der Stadtwerke Gütersloh. Die folgende Abbildung zeigt die Maximalwerte (15 Uhr) der Messung. Die geringsten Werte wurden morgens um 6 Uhr gemessen und pendeln zwischen Konzentrationen von 0,0 - 1,6 Mikrogramm pro Kubikmeter. Die dargestellte Kurve stellt einen typischen Verlauf über ein Jahr in Gütersloh dar. AuskunftsdiensteDeutschlandweite sowie regionale Vorhersagen für den aktuellen und die nächsten 2 Tage, aber auch zurückliegende Messwerte sind zu erhalten über (ausgesuchte Beispiele):
|
||||||||||||||||||||
Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz; Letzte Änderung: 26.06.2018